Zum Hauptinhalt springen
03. Juni 2025

Mindestlohn darf kein Spielball der Politik werden - Veranstaltungen für Verbandsmitglieder

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Unternehmensverbandes Rotenburg-Verden e.V. (URV), die bei der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg stattfand, zogen Präsidium und Geschäftsführung eine positive Bilanz für das Jahr 2024.

Die Realisierung der neuen URV-Homepage und die Planung von Veranstaltungen, so Verbandspräsident Uwe Körner, würden den Weg aufzeigen, den der URV zukünftig mit seinen Mitgliedern beschreiten wolle. Neben arbeitsrechtlicher Beratung würden den Verbandsmitgliedern attraktive Veranstaltungen geboten. Hervorzuheben sei hier auch die Veranstaltung zum 75-jährigen Bestehen des Verbandes im Juli 2025, so Körner.

Der URV hat sich auf der Mitgliederversammlung weiterhin dafür ausgesprochen, die Höhe des Mindestlohns auch künftig allein durch die Mindestlohnkommission feststellen zu lassen. Die wiederholte Einflussnahme der Politik auf die Festsetzung des Mindestlohns, so Verbandsgeschäftsführer Esselmann, sei ein Angriff auf die Tarifautonomie. Die Unabhängigkeit der Mindestlohnkommission, deren Empfehlung für eine Mindestlohnhöhe sich nachlaufend an der Tarifentwicklung orientiere, gelte es zu bewahren. Ebenso sprach sich der URV dafür aus, die Vertrauensarbeitszeit in den Unternehmen zu sichern und die tägliche Höchstarbeitszeit durch eine wöchentliche zu ersetzen.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung stellte sich die Hochschule für Künste im Sozialen aus Ottersberg im Rahmen des URV WIRtreffs den Anwesenden vor. Der Tänzer und Tanzpädagogik-Professor Dr. Leonard Cruz zeigte einen Zugang in der Achtsamkeits- und Bewegungsforschung auf, der insbesondere auch für Führungskräfte in Unternehmen und Organisationen interessante Aspekte bietet. Der Theaterregisseur und HKS-Lehrbeauftragte Michael Uhl stellte das Programm „Kreative Agilität“ vor, dass an der Hochschule gemeinsam mit Partnern aus Liechtenstein, Österreich und der Schweiz im Rahmen eines Erasmus + Programms von der Schulung bis zur Anwendung entwickelt worden ist und hilft, Transformationsprozesse in Unternehmen zu gestalten.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.